Der Mobilitätssalon – eine neue Veranstaltungsreihe des MobiLab

Immer mehr Gemeinden, Städte oder Regionen halten in einer Mobilitätsstrategie ihre Vorstellungen zur Entwicklung der Mobilität und ihre Vorgehensweisen zur Erreichung dieser Ziele fest. Wie sollen bspw. solche Mobilitätsstrategien ausgestaltet werden und welche Stolpersteine sind bei der Erarbeitung zu beachten? Was können Bürger*innen tun, um ihre Mobilität zu ändern? Wie kann das MobiLab bei Lösungsstrategien […]
MobiLab-Kooperation mit voestalpine Wire Rod Austria GmbH zu nachhaltigem Transportmanagement

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH erarbeitet zurzeit eine „Roadmap to Zero Emission“ um entsprechende Maßnahmen in Richtung „grüner“ Walzdrahtherstellung zu setzen und ihre Vorreiterrolle in der Stahlindustrie zu unterstreichen. Ein wesentlicher Schritt in Richtung Zero Emission ist dabei die Erlangung einer klimaneutralen Logistik (Green Logistics), welche die drei Handlungsfelder nachhaltiges Transportmanagement, nachhaltiges Lagerhausmanagement und […]
VW goes Binnenschiff

Der Transport von Gütern auf der Binnenwasserstraße birgt im Vergleich zum Transport mit LKW’s, aufgrund der enormen Transportkapazitäten, ein hohes ökologisches Potenzial. Darüber hinaus hat der Transport auf der Wasserstraße noch weitere Vorteile wie die Möglichkeit eines 24/7 Transports, sinkende Kapitalbindungs-kosten (das Schiff als schwimmendes Lager), geringe Unfallwahrscheinlichkeit sowie der Entfall von Mautgebühren. In Abhängigkeit vom […]
MobiMap – Vernetzung innovativer Mobilitätsprojekte

Auf www.mobimap-ooe.at erfahren Sie auf einen Blick, welche unterschiedlichen Varianten der Mobilität für Sie oder Ihr Unternehmen in (Ober)Österreich angeboten werden! Auf dieser Seite werden Projekte, Institutionen, Start-Ups, Unternehmen und sonstige Stakeholder dargestellt, die sich mit Mobilitätsvorgängen in den Bereichen Personenmobilität, Güterverkehr, Pendlerverkehr, Dienstleistungsverkehr oder ähnlichem im Kontext der wirtschaftsinduzierten Mobilität bewegen. In seiner Funktion […]
Überbetriebliches Mobilitätsmanagement – Erreichbarkeitsverbesserung des Wirtschaftsstandortes Eberstalzell

Der Unternehmensstandort in Eberstalzell ist peripher gelegen und sieht sich mit einer verbesserungswürdigen Verkehrsinfrastrukturerschließung konfrontiert, welche sich vor allem auch im Bereich der öffentlichen Verkehrsanbindung wiederspiegelt. Diese Umstände führen zu einer starken Mobilitätsabhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr (MIV) und der PKW ist das bevorzugte Verkehrsmittel. Ziel dieses MobiLab-Projektes ist daher die Erreichbarkeitsverbesserung des Standortes Eberstalzell mittels […]
DOMINO – Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien

Das Forschungsprojekt DOMINO – Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien stellt ein Leitprojekt zur Mobilität der Zukunft mit Fokus auf Integrierte Personenmobilität dar. Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebotes, das möglichst barrierefrei von den Nutzer*innen in Anspruch genommen werden kann und die Mobilitäts- und Klimaziele der öffentlichen Hand unterstützt. Durch […]
Retail School Lab

Die Handelslogistik (Retail) ist ein wesentlicher Teilbereich der Logistik, die dafür sorgt, dass KonsumentInnen Zugang zu gewünschten Artikeln erhalten. Die Welt des Handels ist von Trends und Innovationen geprägt, die mitunter auch den Bereich des Retails beeinflussen können. Um SchülerInnen die Handelslogistik näherzubringen und ihnen vor Augen zu führen, welche Auswirkungen unterschiedliches Konsumverhalten haben kann, […]
ACTIV8II – Datenbasiertes Planungswerkzeug zur Unterstützung von Planungsprozessen im Bereich aktiver Mobilität

In ACTIV8II werden Planungswerkzeuge entwickelt, welche die im Vorprojekt ACTIV8I ausgearbeiteten Wirkungsmodelle in Planungs- und Entscheidungsfindungsprozesse integrieren. Diese Modelle bilden den Zusammenhang zwischen Modal-Split Anteilen im Fuß- bzw. Radverkehr und ihren jeweiligen lokalen Einflussfaktoren (Infrastruktur, Raum und Klima, Bevölkerung und politisches Commitment) quantitativ ab. Mit deren Integration in die Planungspraxis können Stakeholder erstmals – komplementär […]
MobiLab Space – mobiler Raum als kreativer Input für Workshops

Im MobiLab OÖ wurde ein mobiles Möbelsetting entwickelt, um bei Workshops oder anderen Gruppenveranstaltungen die eigene Flexibilität und Kreativität frei einsetzen zu können.Durch Möbel, die sich zu Beginn eines Workshops „entfalten“ und von den Teilnehmer*innen selbst aufgebaut werden, werden auch neue kreative Ideen „entfaltet“ und es entsteht ein kreativer Input, neue Ideen fließen, andere Sichtweisen […]
Smart Order & Delivery

Durch immer kurzfristiger werdende Zustellzyklen in aktuellen Logistik-Strategien wurden Bedürfnisse erzeugt, die ursprünglich gar nicht existierten. Zusätzliche Fahrten bedingen weniger Möglichkeit zur Bündelung von Fahrten und haben eine klar negative Auswirkung auf Umwelt und Bevölkerung. Das Projekt SmartOrder & Delivery zielt darauf ab, renundanten Güterverkehr durch intelligente Bestellstrategien zu minimieren. Durch einen durchgängigen, integrierten Gesamtprozess […]