DOMINO – Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien

Projektdaten

PROJEKTLAUFZEIT: November 2019 bis Oktober 2022

STATUS: abgeschlossen

Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt DOMINO – Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien stellt ein Leitprojekt zur Mobilität der Zukunft mit Fokus auf Integrierte Personenmobilität dar. Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebotes, das möglichst barrierefrei von den Nutzer*innen in Anspruch genommen werden kann und die Mobilitäts- und Klimaziele der öffentlichen Hand unterstützt.

Durch das Leitprojekt DOMINO soll die Gestaltung eines nachhaltigen, effizienten und integrierten Mobilitätsmanagements „Mobility as a Service“ (MaaS) in Österreich ermöglicht werden. Dabei werden drei unterschiedliche Pilotregionen (OÖ; NÖ, Salzburg) aufgesetzt, um neue Mobilitätsservices zu entwickeln, zu erproben und schlussendlich zu integrieren. Dazu werden im Forschungsprojekt u.a. verkehrspolitische und soziologische Rahmenbedingungen untersucht und darauf basierend Steuerungsparameter festgelegt. Diese Ziele bzw. Anforderungen/Bedürfnisse sind so zusammenzuführen und Maßnahmen abzuleiten, damit ein Gesamtoptimum des Verkehrssystems erreicht werden kann.

Die Pilotregion OÖ
Im Industriegebiet von Linz wird ein Testpilot für die Erprobung eines nachhaltigen intermodalen Mobilitätsangebotes zahlreicher öffentlicher und privater Betreiber aufgesetzt. Dieses Angebot soll allen Mitarbeitenden im Industriegebiet zur Verfügung stehen, um deren Möglichkeiten beim Pendeln zu erhöhen und maximal flexibel zu gestalten. Unterstützt wird das Projekt durch die Direktion Straßenbau und Verkehr des Landes Oberösterreich. Das MobiLab übernimmt dabei die Koordination mit den Linzer Industrieunternehmen um den Nutzen des Projekts möglichst effizient zu kommunizieren.

Für nähere Information besuchen Sie bitte die DOMINO Website!